Inhalt des Dokuments
Grundlagen des Fabrikbetriebs
Lehrmodul mit 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Das Modul ist besonders geeignet für den Bachelorstudiengang
Maschinenbau.
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | Semester |
---|---|---|---|---|---|
Einführung Fabrikbetrieb
[1] | VL | 2 | 2 | P | Winter |
Methoden des Fabrikbetriebs Bsc 4LP
[2] | UE | 4 | 4 | WP | jedes |
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. integrierte Veranstaltung, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semestrwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht)
Lernergebnisse
Die Studierenden sind fähig die erlernten Methoden und das vertiefende Fachwissen aus dem Bereich des Fabrikbetriebs fallbasiert anzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis des Fabrikbe-triebes durch systematisches Handeln selbstständig lösen.
Lehrinhalte
- Technik in der Wertschöpfung
- Arbeitsteilung und Organisation
- Produktionsphilosophien
- Arbeit und Qualifikation
- Funktionen und Prozesse der Fabrik
- Materialfluss- und Layoutplanung
- Beschreibungsmittel
- Produktionsplanung und -steuerung
- Zuverlässigkeit, Wartung und Instandhaltung
- Produktivität und Flexibilität
- Life Cycle Engineering
Lehr- und Lernform
Die Veranstaltungs-/Lehrformen des Moduls sind in Vorlesungen (VL) sowie Übungen (UE) als Wahlpflichtteil gegliedert. In den Vorlesungen werden theoretische Grundlagen vermittelt, die in praxisnahen Übungen z.B. anhand projektorientierter Fallstudien vertieft werden. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP muss durch die Pflichtveranstaltungen mit 2 LP in Kombination mit einem Wahlpflichtteil von 4 LP erbracht werden.
Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert und angewendet.
Das erstmalige Auswählen und Belegen einer UE aus dem Wahlbereich ist für die Leistungsprüfung verpflichtend. Ein Wechsel nach dem Belegen der ersten Wahlpflichtveranstaltung zu einer anderen ist nicht zulässig.
Arbeitsaufwand
Kontaktzeit: 90 h
Haus-/Projektarbeit: 40
h
Vor- und Nachbereitungszeit: 20 h
Prüfungsvorbereitung:
30 h
Dauer des Moduls
Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Dieses Modul ist auf 25 Studierende begrenzt.
/lehrveranstaltungen/einfuehrung_fabrikbetrieb/paramete
r/minhilfe/
/lehrveranstaltungen/methoden_des_fabrikbetriebs_bsc_2l
p4lp/parameter/minhilfe/
nfrage/parameter/minhilfe/id/212209/?no_cache=1&ask
_mail=YvXK%2FAAF500vJWDIWMNmklNcnfTPnVjcwhrtEu1tbBZEMB9
tG0nIEg%3D%3D&ask_name=M.Sc.%20Sezer%20Solmaz
nfrage/parameter/minhilfe/id/212209/?no_cache=1&ask
_mail=YvXK%2FAAGFHZlsfwCfeFWgDhT6fUAk8luMssCWwssjl1SxxU
%2B6xVl6Q%3D%3D&ask_name=M.Sc.%20Hannah%20Lickert