Inhalt des Dokuments
Fabrikbetrieb
Hinweis zum Sommersemester
2021:
Das Modul wird als Online-Veranstaltung
angeboten.
Informationen zum Ablauf können dem ISIS
[1] Kurs entnommen werden.
_________________
Lehrmodul mit 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Das Modul
ist besonders geeignet für Masterstudiengänge der
Ingenieurwissenschaften.
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | Semester |
---|---|---|---|---|---|
Fabrikbetrieb
[2] | VL | 2 | 2 | P | Sommer |
Methoden des Fabrikbetriebs Msc 4LP
[3] | UE | 4 | 4 | WP | jedes |
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semestrwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht)
Qualifikation
Die Teilnehmer erlernen Methoden zur Analyse und Bewertung von Wertschöpfungsprozessen in der Fabrik und Supply Chain. Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über die Analyse des Materialflusses und der Fabrikorganisation und können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Materialflusssimulation effizient anwenden. Den Studierenden werden Kenntnisse des Unternehmensmanagements insbesondere in den Bereichen Wissensmanagement (WM) und Benchmarking (BM) vermittelt und mit Fallbespielen unterlegt. Aufbauend auf Methoden des Unternehmensmanagements sollen die Studierenden befähigt werden, Planungs- und Leitungsaufgaben in den benannten Feldern selbständig zu lösen. Die Teilnehmer kennen zukunftsträchtige Technologiefelder wie neue Werkstoffe und Produktionsverfahren, Informations- und Kommunikationswerkzeuge, Medizin- und Biotechnik, Energie und Umwelt, Transport und Verkehr im Allgemeinen. Sie kennen ausgewählte Beispiele und ihre Wechselwirkungen für unternehmerische Innovation.
Lehrinhalte
Vermittelt werden die unterschiedlichen Aspekte in der Fabrik, wie die Gestaltung von Wertschöpfungsnetzen, Arbeit und Qualifikation von Mitarbeitern, Entwicklungen in der Produktionstechnik, mathematische Werkzeuge in der Produktionstechnik, die Planung des Materialflusses und von Layouts, Methoden der Modellierung, Produktionsplanung und -steuerung, Produktionsprogrammplanung, Modellierung von Produktionsabläufen, Strategien zur Zuverlässigkeitssteigerung, Wandlungsfähigkeit der Fabrikelemente, Komplexitätsmanagement und Life Cycle Engineering.
Lehr- und Lernform
Die Lehrformen im Modul Fabrikbetrieb sind Vorlesungen (VL) und eine Übungen (UE) als Wahlpflichtteil. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP kann entweder durch die Übung Methoden des Fabrikbetriebs oder die Übungen Simulation von Produktionssystemen I mit je 4 LP erreicht werden. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert und angewendet.
Vorraussetzungen für die Teilnahme
obligatorisch: | Bachelor |
wünschenswert: | Kenntnisse
der Produktionstechnik, Montagetechnik sowie Grundlagen des
Fabrikbetrieb |
Arbeitsaufwand
Vorlesung: 65 h (Präsenszeit)
Übungen:
jeweils 120 h
(Hausaufgaben/Projektdurchführung/Vortragsvorbereitung)
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtlehrveranstaltungen erfolgt am 1. Vorlesungstermin der Pflichtlehrveranstaltung.
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Prüfungsverwaltungsprotal QISPOS oder über das jeweils zuständige Prüfungsamt. Die Anmeldefrist ist der aktuell geltenden Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs zu entnehmen. Darüber hinaus ist zu Semesterbeginn eine Anmeldung per E-Mail an den auf der Homepage verantwortlichen Mitarbeiter zur Teilnahme von Simulation von Produktionssystemen erforderlich.
/lehrveranstaltungen/fabrikbetrieb/parameter/de/font3/m
axhilfe/
/lehrveranstaltungen/methoden_des_fabrikbetriebs_msc_2l
p4lp/parameter/de/font3/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/212213/?no_cache=
1&ask_mail=Yr19JwABvQyEWE7bZJaYkfTC0jbl2rJe7Deg3ihC
SO1dYoNlvQHHzw%3D%3D&ask_name=M.Sc.%20Sezer%20Solma
z
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/212213/?no_cache=
1&ask_mail=Yr19JwAB7lgkPEt%2BH34Y1s%2BfLbihH0WHFzCq
nn6jqYHpf0fgnirtPg%3D%3D&ask_name=M.Sc.%20Hannah%20
Lickert