Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Global Production Engineering Digital
Das Vorhaben GPE‑D (Global Production Engineering Digital) dient der Entwicklung und Etablierung eines digitalen, gleichnamigen Studienangebots des weiterbildenden Masterstudiengangs GPE der Technischen Universität Berlin. Im Zuge dieses Prozesses werden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden digitale Lehr- und Lernkonzepte erarbeitet, die die Grundlage für eine Richtlinie zur Digitalisierung von produktionstechnischen und -management Lehrinhalten bilden. GPE-D wird im Rahmen des Förderprogramms „Internationale Programme Digital (IP Digital)“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert.
Circular Economy Initiative Deutschland
Die Acatech Initiative zur Circular Economy verfolgt die Vision Deutschland von einer ressourcenintensiven zu einer netto-positiven Volkswirtschaft mit internationalem Vorbildcharakter zu transferieren. Dazu erarbeiten Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Indikatoren und volkswirtschaftliche Potentiale als Grundlage einer Entwicklungsroadmap zur Erhöhung er Kreislaufführung industriell genutzter Stoffe. Das Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensentwicklung ist dabei sowohl im Lenkungskreis, als auch in einer Arbeitsgruppe des bis 2021 laufenden Projektes vertreten.
BRAGECRIM - Learnstruments
BRAGECRIM (Brazilian-German
Collaborative Research Initiative
on Smart Connected Manufacturing)
ist eine internationale Forschungs-
kooperation zwischen brasilianischen
und deutschen Forschungsinstituten,
die durch die DFG und CAPES gefördert
werden. Im Zuge dessen entwicklet
das Fachgebiet, gemeinsamt mit Partnern der University of São Paulo und der University Federal de São Carlos "Learnstruments for ensuring the transition of Brazilian and German manufacturing companies to Industry 4.0".
Circular Crowd Production Platform
Das Projekt Circular Crowed Production (CCPP) zielt auf die Entwicklung einer digitale Plattform zur Herstellung nachhaltiger Baukomponenten ab. Die Rückverfolgbarkeit von Material- und Informationsflüssen hat in Lieferketten anderen Branchen starke Vorteile im Sinne von Wirtschaftlichkeits- und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten gezeigt. Dennoch fehlt es an Lieferketten- managementsystemen für die Bauindustrie, die dem dringenden Bedarf an neuen Wohnungen Rechnung tragen und gleichzeitig auf die Förderung der Zirkularität sowie den Einsatz von emissionsreduzierten Materialien ausgelegt sind. Ein Anwendungsbeispiel bieten hochisolierende PUR-Sandwich-Platten, die in der Bauindustrie häufig verwendung finden.
BilRess
Die zentralen Akteure innerhalb und außerhalb des Bildungswesens, die für die Verankerung von Ressourcenbildung in den verschiedenen Bildungsbereichen (schulische Bildung; berufliche Bildung; Hochschulbildung; Weiterbildung) und darüber hinaus in Politik, Wirtschaft, Sozialpartnern und Zivilgesellschaft über erfolgskritische Kompetenzen verfügen, sind bislang noch wenig vernetzt. Die Diskussion über Ressourcenbildung wird dementsprechend – wenn überhaupt – bislang nur in einzelnen (Teil-)Bereichen der Bildungslandschaft segmentiert geführt, nicht jedoch in einem bundesweiten Dialog der relevanten Stakeholder. Vor diesem Hintergrund ist ein zentrales Ziel des BilRess-Projektes, ein bundesweites Netzwerk aufzubauen. Ziel dabei ist es auch, das Netzwerk zu etablieren und dauerhaft zu institutionalisieren.