Inhalt des Dokuments
DigiHand - Wissenschaftsjahr 2018
[1]
- © BMBF
Bei der Gestaltung der neuen Arbeitswelten leisten Wissenschaft und Forschung einen wesentlichen Beitrag. An Hochschulen und Instituten in ganz Deutschland suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Antworten auf die drängendsten Fragen zu den Arbeitswelten der Zukunft: Wie verändern Technologien die Arbeit? Wie verändert Arbeit Technologien? Welche Anforderungen stellt die Arbeit in Zukunft an die Menschen? Wie wird Wissenschaft die Arbeit verändern? Im Wissenschaftsjahr blicken Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern über den Tellerrand hinaus in vielfältige und aufregende Arbeitswelten der Zukunft.
mehr [2]
European Engineering Teams - Erasmus+
[3]
- © EET
The globalized European environment is faced by the challenge to meet the continuously growing worldwide demand for capital and consumer goods by simultaneously ensuring a sustainable evolvement of human existence. A worldwide increase in wealth based on current technologies with their consumption of resources will exceed every accountable social, environmental and economic bound. The manufacturing industry accounts for approximately 16% of global GDP and 14% of the total employment. A strong manufacturing industry can thus be the cornerstone of a Sustainable Development in Europe. Young entrepreneurial engineers motivated to set up sustainable initiatives have to be identified and trained in European universities. They will hence gain the knowledge and skills to expand sustainable engineering to competitive innovations for empowering a global sustainable development.
mehr [4]
Sonderforschungsbereich (SFB 1026) - Sustainable Manufacturing
[5]
- © SFB 1026
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Großprojekt entwickeln rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachhaltige Produktionstechnologien und -strategien. Das Ziel: Größerer Wohlstand für mehr Menschen bei weniger Ressourcenverbrauch. Produktionstechnik im weitesten Sinn bestimmt das Verhältnis zwischen Nutzen und dem dazu erforderlichen Ressourceneinsatz. Hierzu bedarf es neuer Herstellungsprozesse und Produkte, erhöhter Nutzungsintensität der Ressourcen und Artefakte sowie eines kreislaufwirtschaftlichen Lebenszyklusmanagements.
Mehr Informationen zu den jeweiligen Teilprojekten des Fachgebiets:
Teilprojekt C1: Multi-perspektivische Modellierung nachhaltiger industrieller Wertschöpfung [6]
Teilprojekt C2: Intellektuelles Kapital und Wissensmanagement [7]
Teilprojekt C5: Lerninstrumente in Wertschöpfungsnetzwerken [8]
Pharma LEAN Factory
[9]
- © Fraunhofer IPK
Gemeinsam mit einem führenden deutschen Pharmaunternehmen haben die TU Berlin, das Fraunhofer IPK und die ITCL GmbH ein Konzept für eine Lernfabrik im Kontext der pharmazeutischen Produktion erarbeitet und umgesetzt. Seit 2014 werden dort Schulungen von Mitarbeitern und Führungskräften zu Themen des Lean Managements durchgeführt. Zudem wird die Lernfabrik kontinuierlich weiterentwickelt.
mehr [10]
Montageanleitungen für MAN Diesel & Turbo
[11]
- © MAN SE, München
Anders als in der Serienfertigung werden Montageanleitungen im Sondermaschinenbau nur für die einmalige Montage eines Produktes genutzt. Der Monteur benötigt Informationen darüber, wie er Bauteil- oder Montagefehler identifizieren kann und wie er im Problemfall zu reagieren hat. In dem Projekt „Montageanleitungen für MAN Diesel & Turbo“ werden Montageanleitungen für alle am Berliner Standort von MAN Diesel & Turbo gefertigten Kompressoren, angepasst an die Bedürfnisse der Monteure, erstellt.
mehr [12]
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl+49 (0)30 314-25662
Sekr. PTZ 9
Raum PTZ 355
E-Mail-Anfrage [13]
WJ2018_Logo_BMBF.png
lossene_projekte/digihand_wissenschaftsjahr_2018/parame
ter/maxhilfe/
png
lossene_projekte/european_engineering_teams_eet_erasmus
/parameter/maxhilfe/
-slogan.jpg
lossene_projekte/sfb_1026_c1_multi_perspektivische_mode
llierung_nachhaltiger_industrieller_wertschoepfung/para
meter/maxhilfe/
lossene_projekte/sfb_1026_c2_intellektuelles_kapital_un
d_wissensmanagement/parameter/maxhilfe/
lossene_projekte/sfb_1026_c5_lerninstrumente_in_wertsch
oepfungsnetzwerken/parameter/maxhilfe/
_bearb.jpg
hlossene_projekte/pharma_lean_factory/parameter/maxhilf
e/
n_mdt2_pos_rgb.png
hlossene_projekte/montageanleitungen_fuer_man_diesel_tu
rbo/parameter/maxhilfe/
anfrage/parameter/maxhilfe/id/210205/?no_cache=1&as
k_mail=YIAWGAAGzUJVuA9ws4f0UftAWBFzVqgUM1GxVOtyR9k%3D&a
mp;ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Holger%20Kohl