Inhalt des Dokuments
Simulation of Production Systems (ehemals Fabrikanalyse)
Im Modul Simulation of Production Systems (ehemals Fabrikanalyse) können sechs Leistungspunkte (ECTS) angerechnet werden.
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | P/W/PW | Semester |
---|---|---|---|---|
Simulation von Produktionssystemen I | UE | 4 | P | Sommer |
Simulation von Produktionssystemen II | UE | 2 | P | Sommer |
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. integrierte Veranstaltung, LP .. Leistungspunkte, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht)
Lernergebnisse
Die Teilnehmer erlernen Methoden zur Analyse und Bewertung von Wertschöpfungsprozessen in der Fabrik und Supply Chain. Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über die Analyse des Materialflusses und der Fabrikorganisation und können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Materialflusssimulation effizient anwenden.
Lehrinhalte
Simulation von Produktionssystemen
- Aufbau und Grundelemente von Simulationswerkzeugen
- Funktion von Simulationswerkzeugen
- Umsetzung von Simulationsmodellen am Beispiel
- Beispielhafte Durchführung von Simulationsprojekten
Lehr- und Lernform
Die Lehrformen im Modul Simulation von Produktionssystemen sind Übungen (UE). Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert und angewendet.
Vorraussetzungen für die Teilnahme
wünschenswert: | Fabrikbetrieb und Industrielle Informationstechnik, Grundlagen Fabrikbetrieb, Fabrikbetrieb, Bachelor sowie sehr gute Englischkenntnisse. Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung besteht im Nachweis der Anwesenheit. |
Arbeitsaufwand
Kontaktzeit: 90 h
Haus-/Projektarbeit: 40 h
Vor- und Nachbereitungszeit: 20 h
Prüfungsvorbereitung: 30 h
Prüfung und Benotung des Moduls
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen:
Prüfungselement | Punkte |
Simulation von Produktionssystemen II Protokollierte praktische Leistung (Case Study II) | 100 |
Simulation von Produktionssystemen I Protokollierte praktische Leistung (Aufbau Modell) | 50 |
Simulation von Produktionssystemen I Protokollierte praktische Leistung (Case Study I) | 100 |
Simulation von Produktionssystemen I Test (40 min.) | 50 |
Die in den einzelnen Teilleistungen erzielten Punkte werden zu einer Gesamtpunktzahl addiert. Die Gesamtpunktzahl ergibt die Note des Moduls entsprechend des folgenden Umrechnungsschlüssels:
Punkte | Modulnote |
---|---|
285,0 bis 300,0 Punkte | 1,0 |
270,0 bis 284,9 Punkte | 1,3 |
255,0 bis 269,9 Punkte | 1,7 |
240,0 bis 254,9 Punkte | 2,0 |
225,0 bis 239,9 Punkte | 2,3 |
210,0 bis 224,9 Punkte | 2,7 |
195,0 bis 209,9 Punkte | 3,0 |
180,0 bis 194,9 Punkte | 3,3 |
165,0 bis 179,9 Punkte | 3,7 |
150,0 bis 164,9 Punkte | 4,0 |
0,0 bis 149,9 Punkte | 5,0 |
Anmeldung
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Prüfungsverwaltungsprotal QISPOS oder über das jeweils zuständige Prüfungsamt. Die Anmeldefrist ist der aktuell geltenden Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs zu entnehmen. Darüber hinaus ist zu Semesterbeginn eine Anmeldung per E-Mail an den auf der Homepage verantwortlichen Mitarbeiter zur Teilnahme von Simulation von Produktionssystemen erforderlich.